Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick zu ausgewählten aktuellen Forschungsprojekten an den ostbayerischen Hochschulen geben, die sich mit Aspekten von KI beschäftigen.
Der Überblick erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird laufend ergänzt. Sollten Sie Interesse daran haben, dass Ihr Projekt in die Liste aufgenommen wird oder Änderungen an den dargestellten Informationen wünschen, können Sie sich gerne über das Kontaktformular oder info@kico.bayern an uns wenden.
KI-ASIC
KI und die Herausforderungen autonomen Fahrens
Durch KI-ASIC soll die neuromorphe Elektronik aus der akademischen Grundlagenforschung in die automobile Anwendung überführt werden und Lösungen für die zentralen Herausforderungen des autonomen Fahrens bieten. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf der Entwicklung neuartiger Radarsensoren, die unter Verwendung gepulster neuronaler Netze die in definierten Testszenarien sowie im Realverkehr auftretenden Objekte erkennen und klassifizieren können
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der OTH Amberg-Weiden.

KI-Transfer Plus
KMU Unterstützung mit KI
KI-Regionalzentren wie das Regensburg Center for Artificial Intelligence unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen bei der ganzheitlichen Einführung von Künstlicher Intelligenz. Die Teilnehmenden erhalten strategische und technische Schulungen und wenden das erworbene Wissen gemeinsam mit Experten des Regionalzentrums in unternehmensspezifischen KI-Projekten an.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Projekts (OTH Regensburg).

DEEP WRITE
Mit KI besser schreiben und argumentieren
Das Projekt DEEP WRITE an der Universität Passau befasst sich mit der KI-basierten Assistenz von Jura- und Wirtschaftswissenschaftsstudierenden bei dem Verfassen von Argumenten und akademischen Texten
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Universität Passau.

5-Safe
Sicherer Schulweg durch 5G-Technologie
Das Projekt 5-Safe an der Hochschule Landshut verfolgt das Ziel Schulwege sicherer zu gestalten indem Warnsignale KI-unterstützt über 5G-Technologiesysteme an Kinder und Autofahrende gesendet werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Hochschule Landshut.

KIGA
KI-unterstützte Geschäftsprozess Analyse
Gemeinsam mit dem Deggendorfer Unternehmen DAB (Daten, Analysen & Beratung GmbH) und der Universität Bamberg arbeitet die TH Deggendorf an der Analyse von komplexen, ganzheitlichen Geschäftsprozessen mit Hilfe von hybriden KI – Ansätzen des maschinellem Lernens und semantischen Methoden des Process Mining.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der TH Deggendorf.

SEMIARID
Natürlichsprachliche Semantische Suche in Big Data
Das sogenannte "Question Answering" – also die direkte Beantwortung von Fragen – ist ein wichtiges Forschungsgebiet im Schnittfeld zwischen Suchmaschinentechnologien und maschineller Verarbeitung von natürlicher Sprache. Im Projekt SEMIARID erforscht die TH Deggendorf zusammen mit den beiden Projektpartnern DATEV und IntraFind wie eine semantische unternehmensinterne Suchmaschine realisiert werden kann.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der TH Deggendorf.

HAUSL
Grundlage für autonome Serviceroboter
Das HAUSL Projekt der TH Deggendorf verfolgt das Ziel die prototypische Entwicklung einer kostengünstigen und modularen KI-Edgeplattform als Hardware-System als Grundlage autonomer Serviceroboter.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der TH Deggendorf.
