Die Kooperationsplattform des KI Campus Ostbayern wurde 2020 von den sechs ostbayerischen Hochschulen - OTH Amberg-Weiden, TH Deggendorf, Hochschule Landshut, Universität Passau, Universität Regensburg und OTH Regensburg – gegründet, um ihre wissenschaftlichen Kompetenzen zum Thema künstliche Intelligenz zu bündeln und neue Kooperationen in diesem Themenfeld anstoßen.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick zu den Mitgliedshochschulen des Netzwerks sowie deren Schwerpunkte im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Auf unserer Homepage finden Sie zudem weitere Informationen zu den KI-Professuren und Lehrstühlen.
Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden verfügt über das Innovations- und Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz (IKKI). Strategisches Ziel des In-Instituts ist es KI-Expertise an der Hochschule und darüber hinaus zu bündeln und zu vernetzen, den Transfer in die Unternehmen der Region zu fördern, und die Arbeits- und Forschungsbedingungen für eine breite Basis an Nutzern im Bereich Künstliche Intelligenz zu stärken.
Auf der Homepage der OTH Amberg-Weiden finden Sie weitere Informationen zum IKKI.
Die OTH Amberg-Weiden setzt im Bereich KI insbesondere Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Data Analytics Künstliche Visuelle Intelligenz, Medizinische Bildverarbeitung, Eingebettete Intelligenz, Big Data und Cloud Computing, Industrie 4.0/Cyberphysische Systeme, Deep Learning, Semantische Technologien, Cybersicherheit, Natural Language Processing, Autonomes/automatisiertes Fahren sowie Industrie- / humanoide / Service-Robotik.
Weitere Informationen zur OTH Amberg-Weiden finden Sie auf der Homepage.
Studienprogramme im Bereich KI
Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Dekan der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik und Leiter des Innovations- und Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz (IKKI)
Tel.: +49 (9621) 482-3623
E-Mail: u.schaefer@oth-aw.de

Die Technische Hochschule Deggendorf setzt im Bereich KI insbesondere Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Industrie 4.0, Mechatronik, Smart Grid, IT-Sicherheit, Gesundheit, Autonomes Fahren sowie Robotik.
Weitere Informationen zur TH Deggendorf finden Sie auf der Homepage.
Studienprogramme im Bereich KI
Prof. Dr. Andreas Fischer

Die Hochschule Landshut setzt im Bereich KI insbesondere Forschungsschwerpunkte in den Bereichen hochautomatisiertes Fahren, Industry 4.0 sowie Biomedizintechnik.
Weitere Informationen zur Hochschule Landshut finden Sie auf der Homepage.
Studienprogramme im Bereich KI
Prof. Dr. Abdelmajid Khelil

Eine Arbeitsgruppe an der Universität Passau entwickelt gegenwärtig erste Überlegungen zu einem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit“. Ziel ist, Forschende fach- sowie fakultätsübergreifend zu vernetzten, KI-Aktivitäten zu bündeln und neue Projekte im Bereich Forschung und Lehre zu initiieren. Als Arbeitstitel dient "KINECT – KI und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau".
Auf der Homepage der Universität Passau finden Sie weitere Informationen zur KINECT-Arbeitsgruppe.
Weitere Informationen zur Universität Passau finden Sie auf der Homepage.
Studienprogramme im Bereich KI
Prof. Dr. Harald Kosch
Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT
Tel.: +49(0)851/509-3060
E-Mail: Harald.Kosch@uni-passau.de

Prof. Dr. Michael Granitzer

Die Fakultät für Informatik und Data Science wurde der Universität Regensburg wurde 2020 gegründet und bündelt Forschung und Lehre in den Bereichen Informatik, Data Science und Künstliche Intelligenz. Aktuell befindet sich die Fakultät noch in ihrer Aufbauphase. An der Fakultät werden neue, international ausgerichtete Bachelor- und Masterstudiengänge in Informatik, Data Science und Künstlicher Intelligenz geplant.
Weitere Informationen zur Universität Regensburg finden Sie auf der Homepage.
Prof. Dr. Christian Wolff

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz im Regensburg Center for Artificial Intelligence. Das RCAI fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz (KI). Es wird das Ziel verfolgt, wesentliche Beiträge zur ganzheitlichen und nachhaltigen, d.h. ökonomischen, ökologischen und sozialen Erforschung, Erprobung, Etablierung und Anwendung von KI Konzepten und Lösungen an der OTH Regensburg, in Partnerunternehmungen und in der Gesellschaft zu entwickeln. Die Anwendungsfälle ergeben sich aus den Anforderungen regionaler Bedarfe wie auch internationaler Entwicklungen und orientieren sich an den Leitthemen für Forschung der OTH Regensburg. Beispielhaft sind interdisziplinäre Anwendungen in den Bereichen Architektur, Bau, Elektrotechnik, Gesundheit, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Personal- und Sozialwesen zu nennen.
Weitere Informationen zum RCAI finden Sie auf der Homepage.
Weitere Informationen zur OTH Regensburg finden Sie auf der Homepage.
Studienprogramme im Bereich KI
Prof. Dr. Wolfgang Mauerer
Direktorium des Regensburg Center for Artificial Intelligence
Tel.: +49 941 943-9702

Nicole Höß
Koordinatorin Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)
Tel.: +49 941 943-1333
E-Mail: nicole.hoess@oth-regensburg.de
